Treffpunkt

Demenz Bibliothek Mildstedt

Für Angehörige, Menschen mit beginnender Demenz und Interessierte

Demenz Beratung

  • jeden 1. + 3.  Dienstag 15.00 - 16.30h 

        mit Termin

  • Demenz und deren Symptome verstehen
  • Kommunikation / Validation
  • Was Angehörige tun können
  • Was Menschen mit beginnender Demenz tun können
  • Mut zur Diagnose und deren Vorteile
  • Herausforderndes Verhalten
  • Biografie und Erinnerung
  • Beschäftigung 
  • Wohnumfeldgestaltung
  • gute Selbstfürsorge (Entschleunigung, Pausen, Kraftquellen,  eigene Bedürfnisse, Tankstellen, Grenzen, Verantwortung, Schuldgefühle, Hilfe annehmen, Verstrickungen, Co-Abhängigkeit... )
  • Notfallplan


Ausleihe

  • jeden 2. + 4.  Dienstag 15.00 - 16.30h

Bücher zu verschiedenen themen

  • Demenz verstehen
  • Kommunikation / Validation
  • Beschäftigung
  • Vorlesen
  • Gedächtnistraining
  • Singen
  • Kochen
  • Entspannung
  • Angehörige berichten
  • Glaube
  • Kinderbücher

Spiele

  • Sprichwortkarten
  • Quizbox
  • Fragen zur Biografie
  • Bildkarten
  • Memory
  • Puzzle


Demenz Café Treff

mit Margot Hansen und Matina Schmidt

  • Jeden letzten Dienstag 15.00 - 16.30h
  • mit Anmeldung
  • Kaffee, Tee, Kekse
  • Austausch und sich kennenlernen
  • Spiele spielen
  • Austausch Angehöriger nach dem Kaffee in einem separaten Raum
  • Stöbern in der Demenz Bibliothek
  • Ausleihe von Büchern und Spiele

Angehörigen Treff

  • geschlossene Gruppe, bitte anfragen
  • jeden 1. Donnerstag, 16.30 - 18.00 Uhr
  • Regelmäßige Teilnahme ist erwünscht.
  • Die Gruppe bestimmt die Inhalte.
  • Mit Begleitung von Matina Schmidt.
  • Beginn ist am 6. Februar 2025.


Nur du allein schaffst es, 

aber du schaffst es nicht allein! ( M.L. Moeller)

Es kann sich entlastend auswirken zu erfahren, dass es anderen Angehörigen ähnlich ergeht, die sich überfordert fühlen, Schuldgefühle und Scham empfinden. Die mit Gefühlen wie Wut, Traurigkeit, Macht- und Hilflosigkeit kämpfen oder unterdrücken. Schwierige Situationen können reflektiert werden. Dadurch dass ähnliches empfunden wird, fühlen Sie sich verstanden und es braucht oft weniger Erklärungen. Das einander sehen, zuhören, verstehen, so sein dürfen, kann erleichtern, neue Anregungen und Halt geben. Das gesammelte Wissen und die Erfahrungen anderer Angehöriger kann trösten, bereichern und für die eigene Entscheidungskraft unterstützend wirken. Die Treffen finden in einem sicheren und gleichberechtigten Rahmen statt. Gemeinsam können auch schöne Momente stattfinden, Entspannungsübungen und anderes mehr.

Selsbthilfe wirkt

 Selbsthilfe wirkt, indem Gruppenmitglieder:

o   Sich gegenseitig unterstützen 

o   Neue Kenntnisse über die persönliche Problemsituation erwerben 

o   Andere Umgangsformen mit Problemen entwickeln 

o   Soziale Isolation und Ängste abbauen 

o   Gemeinsame Aktivitäten entfalten 

o   Einen selbstsicheren Umgang mit Fachkräften und Ärzten erlernen 

o   Neue Lebensinhalte und Perspektiven entwickeln 

o   Sich gegenseitig ermutigen, zustehende Rechte einzufordern 

o   Mit allen Schwächen und Besonderheiten Teil der Gruppe sein, stärkt 

o   Negative Gefühle müssen nicht mehr tabuisiert werden 

o   Sind deshalb weniger bedrohlich 

o   Aufhebung sozialer Isolation 

o   Stärkung der Handlungskompetenz 

o   Unterstützung und Vermittlung von Wissen um persönliche Entscheidungen leichter treffen zu können 

o   Emotionale Stabilisierung und Stärkung des Selbstvertrauens 

o   Akzeptanz der eigenen Grenzen 

o   Erkenntnis, wann es notwendig ist Unterstützung anzunehmen 

o   Förderung eines wissenden und einfühlsamen Umgangs mit dem an Demenz Erkrankten 

o   Stärkung der Selbstbestimmung des an Demenz Erkrankten  

Auszug aus: Gruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz, Deutsche Alzheimer Ges. 



Möglichkeiten in der Gruppe 

Ø  Von ihren Erfahrungen, und auch von ihren Ängsten und Sorgen erzählen 

Ø  Erkennen, dass sie mit ihren Schwierigkeiten nicht alleine sind 

Ø  Das bearbeiten, was sie aktuell belastet 

Ø  Verständnis und Anerkennung finden 

Ø  Auch mal „Dampf ablassen“ und sich emotional entlasten 

Ø  Praktische Tipps weitergeben, um auch anderen zu helfen 

Ø  Sich über Motive klar werden, warum die Pflege übernommen wurde 

Ø  Zu schwierigen Pflegesituationen verschiedene Lösungsmöglichkeiten  diskutieren und Lösungswege finden 

Ø  Informationen über die Krankheit Demenz, über den Umgang mit dem an Demenz Erkrankten, über Pflege, Pflegeversicherung, Betreuungsrecht bis zu praktischen Tipps erhalten 

Ø  Mit der Pflege einhergehende Gefühle wie Wut, Trauer, Schmerz, Erleichterung, Hoffnung und Enttäuschung wahrzunehmen und damit umgehen lernen 

Ø  Das eigene impulsive Verhalten in Stress-Situationen wie Schreien, Toben oder Gewalt kontrollieren lernen 

Ø  Wege finden, wie Sie mit schwierigen Verhaltensweisen der an Demenz Erkrankten besser umgehen können 

Ø  Schuldgefühle benennen und abbauen 

Ø  Schamgefühle benennen und abbauen 

Ø  Belastungsgrenzen erkennen 

Ø  Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und Grenzen setzen können 

Ø  Geselligkeit, Freude und Humor erleben 

Ø  Neue Bekanntschaften und Kontakte knüpfen 

Auszug aus: Gruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz, Deutsche Alzheimer Ges. 

Spiele spielen

frei und selbstständig

  • jeden 2. Dienstag 15.00 - 16.30h
  • Tee, Kaffee, Wasser wird gestellt
  • Spiele aus der Demenz Bibliothek ausprobieren oder eigene Spiele mitbringen
  • sich mit Gleichgesinnten treffen
  • Freizeit genießen und Spaß haben
  • ohne gestellte Betreuung/Begleitung

WARUM SPIELEN SINNVOLL IST


An Demenz Erkrankte sind häufig zunehmend nicht mehr in der Lage sich selbst zu beschäftigen und so können noch vorhandene Fähigkeiten verkümmern. Sinnvolle Beschäftigungen sind eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität.
Spielen bietet die Möglichkeit auf lockere Weise (nicht auf Leistung ausgelegt) die verbliebenen Fähigkeiten zu fördern, aber nicht zu überfordern. 
Der Spaß, die Unterhaltung, Konzentration und Kommunikation untereinander  werden gefördert. Es entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit, was auch innere Ängste und Einsamkeit abbauen kann.
Das Eingebundensein und Erfolgserlebnisse stärken das Selbstwertgefühl.


Austausch Angehörige

  • Jeden letzten Dienstag, 

       15.00 - 16.30h, mit Anmeldung
        nach dem Kaffee trinken in einem
        separaten Raum unter Begleitung
        von Matina Schmidt

  • Geschlossene Angehörigengruppe am Donnerstag bitte anfragen.

Vorträge

  • Jeden 3. Donnerstag, 17.00 - 19.00h
  • Nur mit Anmeldung
  • Demenz verstehen - was Angehörige tun können
  • Beginnende Demenz - Was Sie tun können
  • Kommunikation / Validation
  • Biografie  - was alles dazu gehört und warum sie so wichtig sein kann
  • gute Selbstfürsorge
  • Herausforderndes Verhalten verstehen lernen
  • Besucher sein -  im Land der Demenz

Kontakt

Demenz Bibliothek Mildstedt

Schulweg 8, im Dörpshus
25866 Mildstedt
Tel. 04841 - 668 29 96
[email protected]
Leiterin und Beraterin
Matina Schmidt


Demenz Bibliothek Mildstedt

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen