Treffpunkt
Demenz Bibliothek Mildstedt
Für Angehörige, Menschen mit beginnender Demenz und Interessierte
Treffpunkt Demenz Bibliothek Mildstedt
Schulweg 8, im Dörpshus, 25866 Mildstedt
[email protected], Tel. 4841 - 668 29 96
Leiterin und Beraterin: Matina Schmidt
Jetzt auch auf Facebook.
Bitte folgen, liken und Infos weiterleiten. Danke.
Osterpause
14. - 25. April 2025
Herzlich willkommen.
Gute Beziehungen
für Angehörige, Menschen mit der Erkrankung Demenz und Interessierte
- Menschen mit der Erkrankung Demenz und deren Symptome verstehen lernen.
- Beginnende Demenz - und was ich tun kann.
- Als Angehörige(r) - auch gut für mich selbst sorgen.
(siehe auch Hinweise weiter unten)
Unsere Angebote im Überblick
Wenn möglich gerne weitergeben und aushängen.
Weitere Veranstaltungen und Aushänge siehe unter Veranstaltungskalender.
Bitte bei Anmeldungen bzw. Terminvergabe beachten
- Demenz Beratung am 1. + 3. Dienstag mit Terminvergabe
- Ausleihe am 2. + 4. Dienstag ohne Anmeldung
- Café Treff mit Anmeldung
- Vorträge mit Anmeldung
Bei Anmeldungen bitte den vollständigen Namen, die Anzahl der Teilnehmenden und die Kontaktdaten angeben. Danke.
Angehörigen Treff
Neue Gruppe, regelmäßige Teilnahme ist erwünscht.
Ein Platz ist noch frei.
Jeden 1. Donnerstag im Monat.
Bei Interesse bitte melden.
Treff für Menschen mit beginnender Demenz
Jeden 2. Dienstag im Monat von 15.00 bis 16.30 Uhr.
Zwei Herren sind schon dabei.
Bei Interesse bitte melden.
Unsere Angebote
- Demenz Beratung
- Ausleihe von Büchern und Spielen bis zu vier Wochen kostenfrei
- Café Treff mit Margot Hansen und Matina Schmidt
- geschlossene Angehörigengruppe
- Austauschmöglichkeit für Angehörige
- Vorträge zu unterschiedlichen Themen der Demenz
- Spiele - Nachmittag
- Brücke zu weiteren Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Monatlicher Veranstaltungskalender mit Veranstaltungshinweisen
- Mailverteiler für Interessierte, monatlich
- kostenfreie Broschüren zum Mitnehmen
Broschüre Demenz Bibliothek Mildstedt
Flyer Demenz Bibliothek Mildstedt
Treffpunkt
Demenz Bibliothek Mildstedt
Angebote, Veranstaltungs-Hinweise, über uns, Spenden, Kontakt ...
Das kann keiner alleine schaffen.
Nur gemeinsam sind wir stark.
Es gibt schon zahlreiche Hilfs- und Unterstützungsangebote.
So wie die Anbieter nicht alles alleine schaffen können, so geht es auch den an Demenz Erkrankten und den Angehörigen.
Auch sie können nicht alles alleine schaffen.
Bauen Sie sich möglichst rechtzeitig ein Netzwerk von Unterstützern auf.
Sie können mit wenigen anfangen und es stetig den Bedürfnissen entsprechend anpassen. Der erste Schritt ist meist der schwerste, dann wird es leichter.
Es ist wichtig, rechtzeitig die Anzeichen von Überlastung zu erkennen und Entlastungsangebote rechtzeitig in Anspruch zu nehmen.
Pflegende zögern oft zu lange, bevor sie Hilfe annehmen - mit negativen Folgen. Viele leiden an gesundheitlichen Problemen, zum Beispiel schmerzhaften Muskelverspannungen, Schlafstörungen, Magen-Darm-Beschwerden, Herzrasen, Kopf- und Rückschmerzen usw. Nicht selten kann ständige Überlastung wiederum zu ungeduldigen bis hin zu aggressiven Verhalten führen und ein Teufelskreis entsteht. Deshalb ist rechtzeitiges Erkennen und Handeln so wichtig. Ansonsten entsteht ein Tunnelblick und es wird immer schwieriger (auch Hilfe anzunehmen) ...
Wer kümmert sich um Sie, wenn sie nicht mehr können?
Achten Sie bitte die eigenen Grenzen und Bedürfnisse.
Fähigkeiten gehen verloren
Je mehr die Erkrankung Demenz fortschreitet, desto mehr Fähigkeiten gehen verloren und wird eine Unterstützung gebraucht.
Die Kurve ist individuell. Das o.g. Beispiel ist lediglich zum bewusstmachen, dass es weniger wird.
Rechtzeitige selbstbestimmte Unterstützung gibt mehr Lebensqualität.
Lernen um Unterstützung zu bitten und Hilfe anzunehmen.
Unterstützung wächst
Oft assistieren, unterstützen, helfen Angehörige.
Das kann keiner alleine leisten.
Deshalb ist es so wichtig, rechtzeitig ein Netz aufzubauen und bei Bedarf auszubauen.
Der Verlauf ist individuell und die Kurve nur eine Grafik um es bewusst zu machen.
Gemeinsam sind wir stärker, entspannter und haben eine bessere Lebensqualität und können auch Momente dankbar genießen.
Menschen
vergessen,
was du gesagt und getan hast.
Sie vergessen aber nie,
wie sie sich bei dir gefühlt haben.
Maya Angelou
Virginia Satir
Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemanden empfangen kann, ist:
gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.
Das größte Geschenk, dass ich geben kann, ist:
den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren.
Wenn das geschieht, entsteht Begegnung.
(Das Bild wurde von einer Angehörigen erstellt)
Warum Entspannung und
Vermeidung von viel Stress so wichtig ist:
Unser autonomes Nervensystem
Mit der wichtigste Schlüssel in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit einer Demenzerkrankung.
Unser Autonomes Nervensystem reagiert bei Dauerstress automatisch und unbewusst in verschiedene Richtungen ( Sympathikus aktiviert, Kampf, Flucht,
nur noch Notwendiges
auch für unseren Körper, ungesunde Körperreaktionen für den Alltag,
keine Entspannung, keine Freude, kein Mitgefühl...
ventraler Vagus abgestellt für Flucht / Kampf...).
Erklärung Neurozeption
- Unser Nervensystem scannt die Sicherheit / Anspannung in unserem Umfeld
- Unbewusste Wahrnehmung
- Gefahrenwahrnehmung
aus dem Umfeld
- Fühlen, wie ist die Stimmung?
- Ist es hier sicher?
- wenn nicht:
- Erregungsniveau und Hilflosigkeit steigen
- Lebewesen passen sich dem erhöhten Erregungszustand an
- Wenn die Bindungsperson als entspannt wahrgenommen wird, erfolgt die Beruhigung
- Das geschieht beim an Demenz Erkrankten, wenn der Angehörige im Stress ist...
- Das geschieht bei dem Angehörigen, wenn der an Demenz Erkrankte unruhig ist oder unverständliches Verhalten zeigt...
Entscheidend ist, dass die Angehörigen/ Bezugspersonen ruhig und entspannt sind und über Selbstberuhigungstechniken verfügen.
Co - Regulation
- Sichere Bindung hilft sich zu regulieren
- Die Bezugsperson muss ruhig und entspannt sein
- Das spürt dann der an Demenz Erkrankte
- Nervensystem beruhigt sich
- Sicherer Augenkontakt
- Vielleicht auch eine Berührung
- Botschaft:
- Ich sehe dich und bin für dich da
Wichtig für Angehörige:
- Kenntnisse darüber was Stress, Dauerstress, Burnout mit uns machen
- Techniken für die Selbst-Regulation lernen
- Entspannung, Ruhepausen, Hobbys...
Bei Stress, Unsicherheit, unverständlichem Verhalten:
(Sowohl bei dem Angehörigen, als auch bei dem an Demenz Erkrankten möglich)
- Kontrolle
- Dominanzverhalten
- Abwertung
- Regeln nicht einhalten
Was brauchen
an Demenz Erkrankte?
- Verlässliche Bezugspersonen
- Verlässlichen Tagesrhythmus
- Verlässliche Zeiten für Gespräch und Zuwendung
- Rituale
- Erfahrung von Sicherheit und Geborgenheit
- Erfahrung von Entspannung
- Erkundungsmöglichkeiten
- Verbundenheit und
Bindungssicherheit erleben
Eine Tagespflege kann da sehr unterstützend für beide sein.
Und auch wichtig:
Keine Co-Abhängigkeit vom Angehörigen alleine.
Was tun?
- Korrigierende Bindungserfahrung
- Erfahrung von Sicherheit und Geborgenheit
- Beruhigung von Menschen,
die entspannt und ruhig sind
- Menschen, die vermitteln:
Wir haben den Überblick
Wo das nicht möglich ist:
braucht es andere Erwachsene die den Angehörigen oder den an Demenz Erkrankten beruhigen.
Deshalb kann eine Tagespflege sehr unterstützend für beide sein.
Und eine Beratung, sprechen können, Selbsthilfegruppe für Angehörige kann entlasten und mehr ins Gleichgewicht bringen.
Für Menschen mit beginnender Erkrankung Demenz
Es gibt viele Tipps, Hinweise und Anregungen für Menschen mit der beginnenden Erkrankung.
Informieren und beraten lohnt sich.
Nicht aufgeben, sondern handlungsfähig bleiben und das Leben mit der Erkrankung meistern, auch mit Freude und schönen Erlebnissen. Das Beste aus der Situation machen. Die Krankheit akzeptieren statt sie zu bekämpfen und neue Fähigkeiten entdecken. Bleiben Sie aktiv statt sich zurückzuziehen.
Vermeiden Sie den Blick ausschließlich auf die Erkrankung zu fokussieren.
Diese Herausforderung annehmen und die Energie in die Lösung geben.
Die nachfolgend aufgeführten Aufzeichnungen geben eine andere Sicht und machen Mut ...
Schau dir "Talk von Menschen mit Vergesslichkeit - Offen reden über sein Handicap" auf YouTube an
https://www.youtube.com/watch?v=nxhxnc9S6LU
KuKuK TV
Schau dir "Interview mit Yasemin Aicher, demenzbetroffene Aktivistin, Autorin und Bloggerin" auf YouTube an
www.youtube.com/watch?v=MHVNh1LBmAI
Hilfreiche Informationen:
www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-demenz.html
www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/pflege/online-ratgeber-demenz/mit-der-alzheimer-demenz-leben/schluessel-zum-verstehen-von-demenz.html
www.wegweiser-demenz.de
www.sek-eutin.de/index.php/flyer-downloads , Flyer Demenz Polizei
Für Angehörige: gut betreuen, pflegen und für mich selbst sorgen
Stress abbauen
Es gibt so viele Dinge zu klären und zu regeln.
Lassen Sie sich beraten und unterstützen.
Nehmen Sie sich Zeit für einen Ausgleich und die Balance.
Vermeiden Sie Stress und Dauerstress, bis hin zum Burnout und gesundheitlichen Beeinträchtigungen...
Entspannung
Entschleunigung und Pausen einplanen.
Auch wichtig für das vegetative Nervensystem.
Dafür gibt es effektive Übungen.
Die Balance halten.
Wie entspannen Sie?
Wichtig für die Gesundheit...
Bedürfnisse
Eigene Bedürfnisse wahrnehmen und so gut es geht erfüllen. Nur so können auch die Bedürfnisse der an Demenz Erkrankten wahrgenommen und erfüllt werden. Erfüllte Bedürfnisse sind für beide mehr Lebensqualität...
Für Angehörige ist es wichtig, Wissen um die Erkrankung Demenz und deren Symptome zu erlangen. Anhand der Biografie und dem Wissen um diese Erkrankung kann es möglich sein, Reaktionen des an Demenz Erkrankten besser zu verstehen oder zuzuordnen. Das gibt Sicherheit und weniger Stress. Dadurch besteht die Möglichkeit zu reflektieren und anders als bisher zu reagieren. Für eine gute Begleitung, Betreuung und Pflege ist es erforderlich, an die eigene Gesundheit und Balance zu denken und danach zu handeln. Dazu gehören: eigene Bedürfnisse, Grenzen wahrnehmen und einhalten, Pausen einlegen, Hobbys pflegen, Schuldgefühle klären, Verantwortung klären und abgeben können, Hilfe erfragen und annehmen und mehr...
Dabei unterstützen wir Sie gerne. Unsere Beratungen sind vertraulich und kostenfrei.
Zur Anregung: Der Lauf der Natur und Jahreszeiten.
Hinweise / Aushang der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
www.deutsche-alzheimer.de
Warnsignale für Demenz
www.deutsche-alzheimer.de/publikationen
Kommunikation
www.deutsche-alzheimer.de/publikationen
Alzheimer Gesellschaft Nordfriesland
Die Angebote für Angehörige, an Demenz Erkrankte, Unternehmen und Organisationen finden Sie auf der Homepage
www.alzheimer-nordfriesland.de
Pflegestützpunkt NF
- Unterstützt Sie kostenfrei und neutral.
- Angehörigen Kurse im Umgang mit der Erkrankung Demenz
- Informieren Sie sich gerne auf der Homepage des Pflegestützpunktes
- Der Wegweiser informiert über Angebote wie Ambulante Pflege, Tagespflege, Pflegeheime, Angebote im Bereich Demenz, Neurologen usw.
Die Broschüre liegt bei uns kostenfrei aus.
Klinikum NF
Familiale Pflege
- Demenz- und Pflegekurse
- Demenzkurs mit Heike Tetens
Anmeldung bei Simone Horn
Tel. 04841 - 660 - 1672
Netzwerk Pflege in Nordfriesland
Informationen und Hinweise zu Veranstaltungen finden Sie unter:
www.netzwerk-pflege-nordfriesland.de
Broschüren des Kompetenzzentrums Demenz S-H
Weitere Angebote sind u.a.:
- Weiterbildungsangebote, jährliche Broschüren mit den Angeboten
- Die Schulung von Einzelhandel, Polizei usw.
- Die Besichtigung der Musterwohnung nach Terminabsprache in Norderstedt.
Die u.g. Broschüren finden Sie unter:
www.demenz-sh.de www.demenz-sh.de/infoservice/downloads.html
( auch als pdf)
Demenz Bibliothek Mildstedt
Wir glauben an das, was wir tun. Und möchten Sie bei dem unterstützen, was Sie brauchen. Wir passen unser Angebot nach Möglichkeiten den Nachfragen an.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei uns.
Monatlich versenden wir per Mail eine Info über die Veranstaltungen im Bereich Demenz im Folgemonat. Melden Sie sich bitte, wenn Sie im Mail-Verteiler aufgenommen werden möchten.
Kontakt
Demenz Bibliothek Mildstedt
Schulweg 8, im Dörpshus
25866 Mildstedt
Tel. 04841 - 668 29 96
[email protected]
Leiterin und Beraterin
Matina Schmidt
Demenz Bibliothek Mildstedt
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.